Besonderheiten

Unser Kindergartenjahr ist geprägt von Besonderheiten.

Projekte:

Auch hier ist das Thema Partizipation präsent. Durch die Interessen der Kinder entstehen verschiedenste Projekte, welche entweder in den Kindergarten-Alltag integriert oder auch nachmittags gestaltet werden.

Ziele und Prinzipien der Projektarbeit sind Handlungsorientierung, Selbsttätigkeit, Erfahrungslernen, Lebensnähe, Mitbestimmung, ganzheitliche Kompetenzförderung sowie Methodenvielfalt.

Das Jahresprojekt ,,Jolinchen – Fit und gesund in der Kita“ wurde zum Beispiel über mehrere Monate durchgeführt und in den Kindergarten-Alltag fest integriert. Mithilfe verschiedener Angebote oder auch Lieder konnte den Kindern das Thema Ernährung nähergebracht werden.

AGs: Wir bieten im Laufe des Jahres verschiedene Nachmittags-AGs an. Je nach Stundenbuchung entscheiden die Kinder, ob sie teilnehmen möchten oder nicht. Diese werden teilweise in Altersgruppen unterteilt. Folgende AGs werden angeboten:

ganzjährig:

-Schulkindernachmittag

temporär:

-Töpfern

-Schwarzlicht

-Theater

-Artisten schule

-Koch- und Backkurs

Waldwochen:

Im Frühsommer verbringen wir unseren Kindergarten-Alltag ca. 2 Wochen im Stadtwald bei der SGV-Hütte. Morgens starten wir mit einer Wanderung vom Kindergarten in den Stadtwald. Dort angekommen, stärken wir uns mit einem Frühstück für den Tag.

Im Vorfeld entscheiden die Kinder in einer Kinderkonferenz, welches naturbezogene Thema sie in den Waldwochen behandeln möchten. Zu diesem Thema werden im Laufe des Tages verschiedene Aktivitäten angeboten. Für die Kinder ist diese Zeit eine Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen intensiv zu erforschen.

Nach ausreichendem Toben und Erkunden laden wir mit einem gemeinsamen Mittagessen unsere Batterien wieder auf. Für die Jüngeren besteht die Möglichkeit, in einem unserer Waldzelte eine Mittagsruhe zu halten.

Die Waldwochen sind für die Kinder ein Highlight im Kindergartenjahr.

Grundschule:  

Um den Übergang von Kindergarten zur Grundschule zu erleichtern, besuchen die Kinder mit den Erzieherinnen die erste Klasse. Für ein erstes Kennenlernen kommen die Lehrer der Grundschule in den Kindergarten und stellen sich dort vor.

Für die Eltern werden Informationsabende in der Grundschule angeboten, um sich sowohl mit den Erzieherinnen als auch dem Lehrpersonal auszutauschen.