Die Geschichte des KindergartenIm August 1981 wurde in der OT (Haus der
Offenen Tür ) eine Kindergruppe für Kinder von
3– 4 Jahren für 3 Tage in der Woche von 9.00 bis
12.00 Uhr eröffnet, da in Grevenbrück
Kindergarten-
plätze fehlten.
Am 12.2.1985 wurde von 27 engagierten Eltern und
OT-Mitarbeitern in der OT ein Elternverein gegründet,
der die Trägerschaft über den Kindergarten übernahm.
In den Vorstand wurden Herbert Dietermann, Brigitte
Gunkel und Rudi Breddermann gewählt. Die Leitung des
Kindergartens wurde Hilde Ross übertragen, die schon
in
der Kindergruppe tätig war.
Der Kindergarten erhielt seinen Namen nach
Vorschlägen
der Eltern und Kinder und wurde nach
einem
Preisausschreiben „Ratz und Rübe“ genannt.
1991 wurde unter dem Vorstand von Detlev Schulte,
Monika Brinkschulte und Gerd Sauer mit dem
Neubau des Kindergarten auf der Lehmbergstraße
begonnen. Bewilligt wurde der Neubau mit
937 000,- DM, finanziert von Land, Kreis und Stadt.
Die Eltern beteiligten sich dabei durch Eigenleistungen
am Bau mit 100 000,-DM.
Am 6.4.1992 zogen der Elternverein, die Kinder und die Mitarbeiter in den neu gebauten Kindergarten um. Die Gruppen erhielten den Namen
Rasselbande und
Rappelkiste.
1996 erstellten wir unsere erste schriftliche Konzeption, dadurch wurde unsere Arbeit transparent für
- die Eltern
- den Träger
- die Öffentlichkeit
- die Behörden
Unsere Qualitätsziele sind eingebettet in unserem Leitbild und in der Konzeption. Die Konzeption zeigt Ziele und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit auf und begründet sie. Die Konzeption zieht sich wie ein roter Faden durch unsere vielfältige Arbeit und wird regelmäßig überprüft und überarbeitet.
Zum 1.8. 1996 bis 31.7.1998 wurden erneut die ehemaligen Kindergartenräume in der OT angemietet, da es in diesen Jahren ein hohes Anmeldeverfahren gab. Diese Gruppe erhielt den Namen
Kleine Strolche.
2006/2007 nahmen wir am Qualitätsmanagement teil, um unsere Arbeit auf hohem Qualitätsniveau zu halten und auch zu verbessern. Das QM- Management unterstützt uns wirksam bei unserem Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsprozessen.
Zum 1.8.2010 veränderten wir die Konzeption in einen Offenen Kindergarten mit dem Ziel einer optimierten Raumnutzung, des bedürfnisorientierten Arbeitens und einem hohen Maß an Selbstbestimmung und Selbstbeteiligung der Kinder.
Zum 29.8.2010 feierten wir unsere große Jubiläumsfeier zum 25.jährigem Bestehen.
Im Jahre 2011 bauten wir im Rahmen der U3 Betreung einen Ess- und einen Schlafraum an.
Im Oktober 2011
waren die Räume bezugsfähig und bei einem Richtfest wurde der Anbau von Kindern "Ratzi und Rübi" getauft.